KTK – Die Kindertagesklinik Liestal

365 Tage im Jahr für Sie da

Seit über 25 Jahren betreuen wir unsere kleinen Patienten im Oristal im Kanton Baselland. Unsere Kinderärzt*Innen, sowie das ganze KTK-Team versorgen in den Räumlichkeiten unseres ambulanten und tagesstationären Gesundheitszentrums Säuglinge, Kleinkinder und auch Jugendliche. Unser qualifiziertes Team ist 365 Tage im Jahr (auch an Wochenenden und Feiertagen) für Sie da. Auch im Notfall sind wir für Sie erreichbar.

 

Unser Angebot beinhaltet eine kinderärztliche Grundversorgung, Kinder- und Jugendheilkunde, ambulante chirurgische Eingriffe, Zahnsanierung in Narkose und weitere diverse Spezialgebiete. Sie können uns auch als Kinderarzt wählen und für alle regelmässigen Kontrollen zu uns kommen. Wir nehmen gerne neue Patienten auf.

 

Wir als KTK unterstützen auch verschiedene Organisationen und sind Mitglied bei mehreren Institutionen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sollten Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Aktuell

Liebe Eltern

Seit dem 16.05.2022 ist die grundsätzliche Maskenpflicht in unserer Praxis aufgehoben. Selbstverständlich darf weiterhin eine Maske getragen werden.

 

Weiterhin gilt eine Maskenpflicht bei Symptomen von Atemwegserkrankungen für Kinder ab 12 Jahren wie auch deren Begleitpersonen (Empfehlung der FMH):

  •     Schnupfen
  •     Husten
  •     Heiserkeit
  •     Fieber
  •     Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn
  •     Halsschmerzen
  •     Kurzatmigkeit

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Falls Sie mit Ihrem Kind das erste Mal in der KTK Kindertagesklinik sind, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus.

 

Wir wünschen allen weiterhin eine schöne und gesunde Zeit.

 

Euer KTK Team

Ertrinken

Liebe Eltern

Das Thema Ertrinken/Sekundäres Ertrinken bei Kindern und Babys ist ein äusserst komplexes Thema. Auf mehrfache Nachfrage und Wunsch haben wir Ihnen ein paar Informationen zusammengetragen. Uns ist es wichtig festzuhalten, dass wir mit diesem Thema keine Panik verbreiten möchten, sondern dass uns am Herzen liegt, euch über die Symptomatik zu informieren, damit ihr im Ernstfall handeln könnt.

 

Bevor wir detailliert ins Thema starten noch eine wichtige Information:

Sekundäres Ertrinken passiert immer nach einem Badeunfall! Wenn ein Kind beim Baden in der Badewanne oder beim Schwimmen im Meer/Schwimmbad Wasser verschluckt, ist dies kein Grund, sich Sorgen machen zu müssen!

Hand-Fuss-Mund-Krankheit

Die Hand-Fuss-Mund-Krankheit ist eine weitverbreitete und meist harmlos verlaufende Virusinfektion die überwiegend im Sommer und Herbst auftritt. Die Erkrankung wird durch sogenannte Entero- und Coxsackie-Viren übertragen. Die Hand-Fuss-Mund-Erkrankung ist sehr ansteckend. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr gibt es häufig kleine Epidemien in Kita’s und Kindergärten. Typisch sind kleine rote Punkte und Bläschen vor allem im Bereich der Füsse, Hände und im Mundraum.

Trichterbrust & Kielbrust

Die Trichterbrust ist durch die trichterförmige Einsenkung des Brustbeins in den Brustraum gekennzeichnet (Abb.). Als Ursache wird das abnormale Wachstum des Rippenknorpels vermutet. Die Inzidenz der PE, d.h. die Anzahl der neu auftretenden PE, liegt bei etwa 1:300 Geburten. Meistens ist die PE bereits bei der Geburt erkennbar und entwickelt sich insbesondere im Rahmen der Pubertät markant.

 

Die Kielbrust ist die zweithäufigste angeborene Deformität der vorderen Thoraxwand. Sie ist durch eine kielförmige Vorwölbung des Brustbeines gekennzeichnet. Ihre Inzidenz liegt bei etwa 0.6 %. Die PC ist bei Geburt eher selten sichtbar und entwickelt erst mit Beginn der Pubertät.

 

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Der Frühling ist nun endlich da und die schönen langen und sonnigen Tage kehren zurück.

 

Mit dem Frühling kommen nun jedoch auch die Zecken zurück welche in der Schweiz auf dem Vormarsch sind. Zeckenstiche können ernsthafte Krankheiten mit teilweise bleibenden Folgen verursachen. Wer sich oft im Freien aufhält, sollte sich daher schützen.

 

Die Infektionskrankheit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis = Hirnhautentzündung) welche durch Viren, wie auch die bakterielle Infektionskrankheit Borreliose, kann von der Zecke übertragen werden. 

Während Borreliose mit Antibiotika behandelt wird, kann man sich mit einer Impfung gegen FSME schützen. Die Impfung ist jedoch nur wirksam, wenn Sie vor der Erkrankung geimpft wurde.

News

KTK KINDERTAGESKLINIK LIESTAL

Oristalstrasse 87 a
CH-4410 Liestal

+41 61 927 94 27

+41 61 927 94 29

ktk@kindertagesklinik.ch
www.kindertagesklinik.ch

 

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

MONTAG BIS FREITAG
8:00 – 18:00 Uhr
Sprechstunde ab 9:00 Uhr

 

Samstag, Sonntag und Feiertagen
10:00 – 16:00 Uhr

Terminplanung

Bitte erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin, wir sind bemüht die Wartezeiten gering zu halten. Termine, welche nicht abgesagt werden, werden in Rechnung gestellt.

 

Wir bitten Sie des Weiteren um Verständnis, wenn es uns nicht möglich ist, die unangemeldeten Geschwister zusätzlich zu untersuchen. Sollte es sich um einen Notfall handeln, werden wir einen Notfalltarif verrechnen.